| 
            
            
            
              
                | 
                    
                      | 
 Hier gelangen Sie auf diverse Konzert-Videos auf Youtube
 
 
 |  
                      | 
 |  
                      | 25 Jahre Canto Vivace - ein Grund mit einem Konzert zu Feiern am 15. August 2025
 |  
                      | Die Idee zur Gründung des Vokalensembles "CANTO VIVACE" hatte Konrad Huber im Jahr
                        2000 im Anschluss an die Freilichtspiele "Knechte der Schlacht" in Hohenlinden und nun feierte
                        das Vokalensemble zusammen mit seinem Chorleiter Konrad Huber am 15. August in der
                        Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Forstinning sein 25-jähriges Bestehen mit einem
                        wunderbaren Konzert. 
 Den Auftakt zu einer 25-järigen musikalischen Zeitreise machte der Chor mit dem Kyrie aus der
                        „Spatzenmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart, die bereits am Vormittag während des
                        Festgottesdienstes zu Mariä Himmelfahrt in eben dieser Kirche zur Aufführung kam.
 
 Während des ganzen Konzerts zeigte sich die musikalische Vielfältigkeit mit der das
                        Vokalensemble seit 25 Jahren sein Publikum begeistern konnte: Angefangen bei „Madonna
                        ma pieta“ von Orlando di Lasso und „Miserere Mei, Deus“ von Gregorio Allegri, bei dem Silke
                        Harbauer und Brigitte Mangstl mit ihrem präzisen, reinen Sopran in den sehr hohen Lagen
                        überzeugten, über „Lacrimosa“ aus dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, dem
                        „Psalm 42: Wie der Hirsch schreit“ und „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“ von Felix
                        Mendelssohn-Bartholdy, bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie Kim André Arnesen
                        (Kyrie und Gloria aus der „The Holy Spirit Mass“) und Sonja Poorman („Dona nobis pacem“).
                        Abschluss des musikalischen Reigens über 25 Jahre bildeten zwei zeitgenössische Stücke, die
                        der Chor im Jahr 2025 aktuell einstudiert hatte: „Exsultate, jubilate“ von Karl Jenkins und
                        „Jubilate Deo“ von Peter Angela.
 
 Die Forstinninger Sopranistin Lisa Eisenreich, bereicherte als Solistin mit ihrer
                        ausdrucksstarken
                        klaren Stimme mit Liedsätzen von Johannes Brahms „Wie Melodien zieht es mir“ und Gustav
                        Mahler „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ das abwechslungsreiche Programm.
 
 Begleitet wurden Chor und Solistin bei diesem Konzert von Rosie Hemingway (Piano) und
                        Stefan Moser (Orgel). Mit dem „Concerto in G“ von Josef Bianco begeisterten die beiden
                        Musiker das Publikum auch als Duett mit einem virtuosen Zusammenspiel von Orgelklängen
                        von der Empore und Pianoklängen aus dem Altarraum.
 
 Die beiden Chormitglieder Frauke Plötz-Biebel und Alexander Dittrich moderierten gekonnt
                        und unterhaltsam durch das Konzert und berichteten dabei unter anderem von Chorreisen
                        nach Soave, New York und Mallorca. Dabei durften natürlich auch kleine Anekdoten aus
                        dem Chorleben nicht fehlen.
 
 Dieser festliche Rahmen war wunderbar geeignet langjährige aktive Chormitglieder zu ehren:
                        So überreichte der Altbürgermeister von Forstern, Georg Els, stellvertretend für den Deutschen
                        Sängerbund Hildegard Großschedl, Silke Harbauer und Christian Jäger für 30 Jahre aktive
                        Chorarbeit die goldene Sängernadel. Die silberne Sängernadel für 20 Jahre erhielten Paul
                        Hemingway, Alice Lorenz, Frauke Plötz-Biebel und Rita Jung.
 
 Natürlich ließ es sich auch der Chor nicht nehmen, seinem Chorleiter Konrad Huber für seine
                        unermüdliche Arbeit und seine immer wieder neuen Ideen und ausgefallene, anspruchsvolle
                        Projekte zu danken und überreichten ihm dafür einen Korb mit kleinen Geschenken, die er in
                        seinem Chorleiterdasein gut gebrauchen kann.
 
 Nach drei Zugaben und einem frenetischen Applaus endete das beeindruckende Konzert.
                        Vor der Kirche wurde mit einem Gläschen Sekt zusammen mit dem Publikum auf das
                        großartige Konzert und 25 Jahre Canto Vivace angestoßen.
 |  
                      |   |  
                      | 
 |  
                      | Frauenchor Ubi Caritas begeistert in der Klosterkirche Frauenwörth „Mit Herz & Stimme“
 am 20. Juli 2025
 |  
                      | Bei strahlendem Sommerwetter pilgerten zahlreiche langjährige Fans und Unterstützer
                        des Frauenchores Ubi Caritas am vergangenen Sonntag an den Chiemsee und
                        fuhren mit dem Schiff auf die idyllische Fraueninsel. Der Chor hatte unter der Leitung
                        von Konrad Huber zum Konzert in die ehrwürdige Klosterkirche Frauenwörth geladen
                        – und schenkte dem Publikum unter dem Titel „Mit Herz & Stimme“ ein
                        unvergessliches musikalisches Erlebnis. 
 Ein besonders bewegender Moment ließ dabei für einen Moment die Zeit stillstehen:
                        Als die junge Schülerin Eva Eibl mit ihrem zauberhaften Kindersopran, begleitet von
                        Chor und Violine das Lied „Halt doch die Zeit an“ vortrug, entstand eine fast
                        greifbare Stille – Gänsehaut und Rührung lagen in der Luft.
 
 Das abwechslungsreiche Programm reichte von bekannten Balladen wie You Raise
                          Me Up bis hin zu traditionellen südafrikanischen Liedern wie Sana
                          Sananina. Auch
                        Klassiker wie Ave Maria oder Heal the World bekamen durch den
                        unverkennbaren
                        UBI-Sound eine besondere Tiefe – mal glasklar und reduziert, nur mit der feinfühligen
                        Gitarrenbegleitung von Konrad Huber, mal kraftvoll getragen von der Virtuosität der
                        Pianistin Rosi Hemingways.
 
 Für weitere musikalische Glanzlichter sorgte Anna Kellner mit dem sehr gefühlvollen
                        Spiel auf ihrer Violine im Zusammenspiel mit Konrad Huber auf seiner Gitarre. Auch
                        die „Adams“ beeindruckten mit eindrucksvollen Soloeinlagen, die dem Abend
                        zusätzliche emotionale Kraft verliehen.
 
 Seit seiner Gründung im Jahr 1988 steht der Frauenchor Ubi Caritas für musikalische
                        Qualität, Vielfalt und Herzlichkeit. Mit rund 35 Sängerinnen aus der Region schaffen es
                        die Sängerinnen immer wieder, ihr Publikum tief zu berühren – und das nicht nur bei
                        Trauungen oder Festakten, sondern auch bei Konzerten wie diesem. Der Applaus in
                        der Kirche schien auch diesmal nicht mehr enden zu wollen – ein Zeichen tiefer
                        Dankbarkeit und Begeisterung der Zuhörer für diesen besonderen musikalischen
                        Nachmittag auf der Fraueninsel.
 |  
                      |  
 
  
 
  
 
 |  
                      | 
 |  
                      | Das Musical Kwela Kwela begeistert das Publikum in Forstern am 19. Juli 2025
 |  
                      | Das Musical Kwela Kwela, aufgeführt am vergangenen Wochenende vom Spatzen-
                        und Musical-Chor des Singkreis Forstern e, V. unter der Leitung von Konrad Huber,
                        war ein voller Erfolg. Mitreißende Musik, hervorragende Solisten, ausdrucksstarke
                        Choreographie, ein stimmstarker Chor, talentierte Schauspieler und eine
                        professionelle Live-Band sorgten für große Begeisterung. Die fantasievoll gestaltete
                        Bühnenkulisse und farbenfrohe Tierkostüme entführten die Zuschauer in eine
                        lebendige afrikanische Tierwelt. Die jungen Darsteller- und Darstellerinnen
                        überzeugten mit großer Spielfreude, Energie und absolutem Können – ein rundum
                        gelungenes Bühnenereignis! 
 Wer das Musical am vergangenen Wochenende in Forstern verpasst hat, ist herzlich
                        eingeladen, am kommenden Mittwoch, den 23. Juli um 18:00 Uhr nach Forstinning zu
                        kommen. Dort wird das Stück nochmals aufgeführt, diesmal als Open-Air-
                        Veranstaltung auf dem Schulhof der Grundschule Forstinning,– es lohnt sich vorbei zu
                        kommen!
 
 Der Eintritt beträgt: 10 € für Erwachsene und 5 € für Kinder.
 |  
                      |  
 
 |  
                      | 
 |  
                      | Sommerkonzert des Singkreis Forstern e. V. am 6. Juli 2025
 |  
                      | Die Chöre des Singkreis Forstern e. V. freuten sich zusammen mit Chorleiter Konrad
                        Huber am Sonntag, den 06.07.2025 über sehr viele Besucher, die trotz des
                        regenreichen Wetters zum traditionellen Sommerkonzert gekommen waren. 
 Je kühler es draußen wurde, umso mehr heizten Konrad Huber und seine Chöre dem
                        Publikum in der Kleinen Turnhalle in Forstern ein, die bis auf den letzten Platz gefüllt
                        war.
 
 Der Singkreis Forstern eröffnete das Konzert mit bekannten Hits wie „Er gehört zu mir“
                        und „Wackelkontakt“ und sofort übertrug sich die gute Laune der Sänger und
                        Sängerinnen auf die Zuhörer und animierte diese zum Mitsingen.
 
 Die nachfolgenden Musikids Forstinning waren wie immer entzückend und ließen mit
                        ihrem Auftritt die Herzen der Zuhörer schmelzen. Auch der Gospelchor Pastetten
                        begeisterte mit rhythmischen Stücken wie z. B. „Shout to the Lord“ und „When Israel
                        was in Egyptsland”. Anschließend gab der Spatzen- und Musicalchor einen kurzen
                        Ausblick auf das sein nächstes Musicalevent „Kwela, Kwela“, das am 18./19.Juli am
                        selben Ort aufgeführt wird.
 
 Eine Pause und viele Hot Dogs später zog der zehnjährige Luis Weizenbeck mit cooler
                        Sonnenbrille und seiner E-Gitarre das Publikum sofort wieder in seinen Bann. Mit
                        „Knockin on Heaven`s Door” leitete er gekonnt über zum Auftritt des Frauenchors Ubi
                        Caritas. Gewohnt souverän trugen die Sängerinnen ihre beiden Stücke „Proud Mary”
                        und “Sway” vor. Wie immer begleitete Rosie Hemingway alle Chöre hervorragend
                        auf dem Piano.
 
 Den letzten Höhepunkt des unterhaltsamen Abends bildete die Big Band des Dom
                        Gymnasiums Freising unter der Leitung von Michael Schwarz. Mit beeindruckendem
                        Sound brachten die Musikerinnen und Musiker die Veranstaltung noch einmal auf
                        Hochtouren.
 
 Das begeisterte Publikum war sich einig: der Sommer fand am 6.Juli in der Kleinen
                        Turnhalle statt.
 |  
                      |  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 |  
                      | 
 |  
                      | Ehrung für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft im Singkreis Forstern am 29. Mai 2025
 |  
                      | Am vergangenen Donnerstag, Christi Himmelfahrt, feierte der Singkreis Forstern e. V.
                        in der kleinen Turnhalle der Grund- und Mittelschule Forstern sein 25-jähriges Bestehen
                        als Dachverband von einem halben Dutzend Chören mit einer eindrucksvollen
                        Aufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff. 
 Eröffnet wurde der Konzertabend mit der Begrüßung durch den amtierenden
                        Bürgermeister der Gemeinde Forstern, Rainer Streu. Er gratulierte den Sängerinnen
                        und Sängern sowie Chorleiter Konrad Huber zum 25-jährigen Bestehen des Singkreis
                        Forstern e. V. mit einem Präsentkorb voller Sektflaschen und dankte allen
                        Vereinsmitgliedern und, last but not least, Chorleiter Konrad Huber für ihren
                        unermüdlichen Einsatz kulturelle Highlights für die Gemeinde zu schaffen.
 
 Henry Pritschet, Ehrenbürger der Gemeinde Forstern und „Urgestein des Singkreis
                        Forstern“ wurde bei dieser Gelegenheit ganz besonders geehrt: Für 60 Jahre aktive
                        Mitgliedschaft im Singkreis Forstern bekam Henry Pritschet von Bürgermeister Streu die
                        Ehrenurkunde des Bayrischen Sängerbundes sowie eine Anstecknadel überreicht.
 
 Das Konzertpublikum gratulierte mit anhaltendem Applaus und genoss im Anschluss
                        ein beeindruckendes Konzert –
 |  
                      |   |  
                      | 
 |  
                      | 25 Jahre Singkreis Forstern e. V. – Jubiläum mit „Carmina Burana“ am 29. Mai 2025
 |  
                      | Mit einem beeindruckenden Konzert voller Rhythmus, Klang und Präzision feierte der
                        Singkreis Forstern e. V. am vergangenen Donnerstag, Christi Himmelfahrt, in der
                        kleinen Turnhalle der Grund- und Mittelschule Forstern sein 25-jähriges Bestehen als
                        Dachverband von einem halben Dutzend Chören. Auf dem Programm stand an diesem Abend „Carmina Burana“ von Carl Orff – ein
                        Werk, das Chor, Solisten und Musiker gleichermaßen forderte und beim Publikum
                        großen Eindruck hinterließ.
 
 Der große Konzertchor des Singkreis Forstern e. V. zeigte sich bestens vorbereitet.
                        Klanglich ausgewogen, rhythmisch präzise und mit kraftvollem Ausdruck meisterten
                        die Sängerinnen und Sänger auch anspruchsvollere Passagen souverän. Die
                        Gesamtleitung lag bei Chorleiter Konrad Huber, der das Konzert mit seinem Chor in
                        nur vier Wochen einstudiert hatte – ein organisatorischer und musikalischer Kraftakt,
                        dessen Ergebnis sich sehen lassen konnte.
 
 Die hochkarätigen Solisten überzeugten durch absolut starke stimmliche Leistungen:
                        Die Sopranistin Teresa Boning, die äußerst sicher und ausdrucksstark bis in höchste
                        Höhen sang, beeindruckte besonders im zarten „Dulcissime“. Der Bariton Oscar
                        Quezada gestaltete seinen Gesangspart mit mächtiger sonorer Stimme und
                        sichtlicher Spielfreude. Für einen besonderen Moment sorgte der Tenor Oscar de la
                        Torre, der den „gebratenen Schwan“ bei diesem Konzert zum 152. Mal aufführte, mit
                        gekonnt ironischem Ausdruck und absolut beeindruckender Opernstimme.
 
 Ein gelungener Beitrag kam auch von der Percussiongruppe, die den Abend mit
                        „Black Box“ eine Komposition für 4 Cajons von Stefan Gimpel, eröffnete. Im Verlauf
                        der Carmina Burana sorgten Pauken, große Trommel, Glockenspiel und
                        Kastagnetten sowohl für kraftvolle wie auch feine Klangfarben.
                        Das Klavierduo Rosie Hemingway und Michael Schwarz überzeugte vierhändig mit
                        sicherem, ausdrucksstarkem Spiel und wurde dafür vom Publikum mit viel Applaus
                        bedacht.
 
 Ein besonderes Highlight während der Carmina Burana war der Auftritt des
                        Spatzenchors des Singkreis Forstern e. V., der im Wechsel mit der Sopranistin Teresa
                        Boning für berührende Momente sorgte.
 
 Am Ende bedankte sich das Publikum bei allen Mitwirkenden mit lang anhaltendem
                        Applaus und stehenden Ovationen – besonders auch bei Konrad Huber, dem
                        Gründer des Singkreis Forstern e. V., der gleichzeitig auch seit 25 Jahren dessen
                        musikalischer Antrieb ist.
 |  
                      |   
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Mit Herz und Stimme um die Welt am 18. Mai 2025
 |  
                      | Unter dem Motto „Mit Herz und Stimme um die Welt“ lud der Frauenchor Ubi Caritas am
                        Samstagabend zu einem musikalischen Streifzug durch Länder und Kulturen ein. Die
                        Mehrzweckhalle in Forstern wurde dabei zum stimmungsvollen Schauplatz einer
                        musikalischen Weltreise. Wegweiser, Postkarten, Landkarten, Reiseführer und Globen
                        griƯen das Reisethema mit liebevollen Details auf. 
 Seit 37 Jahren gibt es den Chor, und ebenso lange reist er – musikalisch und auch ganz real
                        – durch die Welt. Davon inspiriert war die bunte Liedauswahl, die von Afrika über Amerika
                        bis Europa führte. Stücke wie „California Dreamin’“, „Sway“, „Kayama“, „N’kosi Sikelel’i
                        Afrika“ oder „Aber bitte mit Sahne“ standen symbolisch für Orte, an denen die Sängerinnen
                        bereits gewesen sind – von Schweden über Spanien bis nach Südafrika.
 
 Ein besonderes Highlight war der zehnjährige Luis Weizenbeck, der mit E-Gitarre, ACDC-
                        Shirt und Sonnenbrille die Bühne rockte. Mit seinem Solo bei „Apache” und seinem Einsatz
                        bei „Proud Mary” eroberte er die Herzen des Publikums im Sturm. Für tänzerische Magie
                        sorgten zwei Tänzerinnen der Ballett-Akademie München, die einige Songs, so auch „Love
                        Story” von Taylor Swift durch modernen Ausdruckstanz ergänzten.
 
 Für einen gelungenen Überraschungsmoment sorgte Chorleiter Konrad Huber, der den
                        Impro-Schauspieler Luki Stiepert auf die Bühne brachte. Dieser schlüpfte virtuos in die
                        unterschiedlichsten Rollen – vom australischen Cowboy bis zur niederländischen
                        Therapeutin. Ein herrlich spontaner und komödiantischer Beitrag, der das Publikum
                        begeisterte.
 
 Einfühlsam und souverän begleitete Rosie Hemingway den Chor am Klavier und war eine
                        wertvolle Unterstützung, die das musikalische Gesamtbild stimmig ergänzte. Die
                        Gesamtleitung lag bei Konrad Huber, der den Chor mit viel Energie und Feinsinn durch das
                        Programm führte. Zuvor hatte er mit intensiven Proben, musikalischem FeinschliƯ und, wie
                        die Mädels vom Chor charmant sagen würden, wenn man ihn fragt, einer detailverliebten
                        Hartnäckigkeit das Repertoire ausgekostet.
 
 Das Publikum dankte mit nicht enden wollendem Applaus und Kommentaren wie „Ein
                        superschönes Konzert!“, „Was für ein flotter Abend!“, „Ihr wart ganz toll!“ und „Da fehlen
                        mir die Worte.“ Auch der Chor blickt mit Freude auf den Abend zurück: auf eine intensive
                        Vorbereitung, ein breites Repertoire ohne Kürzungen, viel Spaß auf der Bühne, einen Abend
                        voller Herz und Stimme sowie ein Publikum, das sich auf eine Reise um die Welt entführen
                        ließ.
 |  
                      |   |  
                      | 
 |  
                      | Gospel LIVE am 06. April 2025
 |  
                      | Welch ein Auftakt zum Konzert „Gospel LIVE“ am vergangenen Sonntag, 06.04.25!!!:
                        Zu E-Gitarrenklängen von „Smoke on the water“ (Deep Purple) zog der Gospelchor in die
                        Mensa der Schule Pastetten ein und sang dazu: „St. Martin Voices – sing heit in Baschding“.
                        Damit hatten sie die zahlreichen Zuhörer und Zuhörerinnen in der Mensa der Grundschule
                        Pastetten sofort in ihren Bann gezogen. 
 Nach dem furiosen Anfang ging es genau so weiter – gut aufgestellt und mitreißend singend
                        begeisterte der Chor sein Publikum mit ausgewählten stimmungsvollen und rhythmischen
                        Liedern.
 
 Chorleiter Konrad Huber hatte für diesen Abend wieder ein buntes Programm
                        zusammengestellt: Als besonderer Gast war der Panflötist Ulrich Herkenhoff geladen, der
                        das Publikum mit wunderschönen Melodien in seinen Bann zog, die er einfühlsam seinem
                        besonderen Instrument entlockte.
 
 Und dann war da noch: Louis!! Der Zehnjährige begeisterte alle mit absolut souveränen
                        Darbietungen auf seiner E-Gitarre. Im Zusammenspiel mit Konrad Huber brachte er die
                        Zuhörerinnen und Zuhörer zu Begeisterungsstürmen.
 
 Last but not least ist noch Christian Jäger zu nennen, der neben dem Solo „Make the World
                        a better place“ von Michael Jackson, mehrere Stücke mit dem Chor gemeinsam sang und
                        dabei die Improvisationen übernahm. Unbedingt zu erwähnen ist auch Silvia Eisenreich, die
                        mit ihrer warmen, vollen Tenorstimme „Amazing Grace“ darbot und für Gänsehaut-Momente
                        sorgte.
 
 Zwischendrin animierte Konrad Huber zur Freude vieler das Publikum mit speziell
                        ausgesuchten Stücken zum Mitsingen. Insgesamt war es ein abwechslungsreicher,
                        unterhaltsamer Abend.
 
 Zu den fetzigen Klängen vom Konzertbeginn zog der Chor zum Abschluss der Veranstaltung
                        wieder aus der Halle und alle bedauerten spürbar, dass dieser unterhaltsame Abend schon
                        zu Ende war. Zum Abschied hatten alle den großen Wunsch an den Chor: „St.Martin Voices
                        – bitte kommt bald wieder!“
 |  
                      |   
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Begeisterung und Standing Ovations für das Vokalensemble Canto Vivace am 23. März 2025
 |  
                      | Mit einem außergewöhnlichen Konzertabend begeisterte das Vokalensemble Canto
                        Vivace zusammen mit den Nymphenburger Streichersolisten am vergangenen
                        Sonntagabend das Publikum. Eine mitreißende Mischung aus bewegender
                        Chormusik und eindrucksvoller Instrumentalkunst, sorgte für emotionale Höhepunkte
                        und wurde von den Zuhörern mit Standing Ovations belohnt. 
 Bereits zu Beginn entführte das Vocalensemble Canto Vivace mit Karl Jenkins'
                        „Adiemus“ die Zuhörer in eine Klangwelt voller Mystik und Intensität. Ein besonderes
                        Highlight war im ersten Teil des Programms der Auftritt von Ulrich Herkenhoff mit seiner
                        Panflöte, dessen gefühlvolle Interpretationen – von der rumänischen Volksweise „Soul
                        of Romania“ bis hin zu „Ave Maria“ von William Gomez – unter die Haut gingen. Der
                        fein nuancierte, fast schwebende Ton, den der Künstler seinem Instrument entlockte,
                        verlieh den Stücken eine außergewöhnliche Tiefe.
 
 Nach der Pause war Kim André Arnesens „The Holy Spirit Mass“ zu hören, die mit
                        ihrem dynamischen Spannungsbogen von dreifachem Piano bis dreifachem Forte für
                        Gänsehautmomente sorgte. Das Zusammenwirken von Chorklang und Streichern
                        war überaus beeindruckend.
 
 Viele Besucher waren sich einig: Dies war eines der besten Konzerte von Konrad
                        Huber und seinem Vokalensemble Canto Vivace. Die Kombination aus exzellenter
                        Chorarbeit, einem herausragenden Streichensemble und tief emotionaler
                        Panflötenkunst machte diesen Abend unvergesslich.
 
 Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Konrad Huber, der mit
                        sicherer Hand und viel Gespür für Dynamik und Ausdruck das Publikum begeisterte.
 
 Ein Konzert, das in den Herzen der Zuhörer und Mitwirkenden noch lange nachhallen
                        wird.
 |  
                      |   
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Märchenhafte Reise mit Tschaikowskys „Nussknacker-Suite“ in Forstern am 15. März 2025
 |  
                      | Am vergangenen Samstag, den 15.03.25, verwandelte sich die kleine
                        Mehrzweckhalle der Grund- und Mittelschule Forstern durch ein farbenfrohes
                        Lichterspiel in eine magische Märchenwelt in der das Publikum mit einer einzigartigen
                        Aufführung der berühmten Nussknacker-Suite von Peter Iljitsch Tschaikowsky
                        verzaubert wurde. 
 Drei talentierte Balletttänzerinnen aus Frankreich, Serbien und der Ukraine erweckten
                        mit anmutigen Bewegungen die Figuren des Klassikers zum Leben. Begleitet wurde
                        ihre Darbietung von einem professionell spielenden Blockflötenensemble, dessen
                        harmonisches Zusammenwirken durch Klavier, Fagott und Schlagwerk verstärkt
                        wurde. Musik und Tanz verschmolzen auf magische Weise mit großer Leidenschaft
                        und beeindruckender Präzision und entführten so das Publikum in eine Welt voller
                        Eleganz und Fantasie.
 
 Die zahlreichen Konzertbesucher belohnten die Tänzerinnen und Musiker voller
                        Begeisterung mit lang anhaltendem Applaus. Eine rundum gelungene Veranstaltung
                        unter der Leitung von Diplom Musiklehrer Konrad Huber, die einmal mehr bewies, wie
                        Kunst Menschen auf besondere Weise verbinden kann.
 |  
                      |   |  
                      | 
 |  
                      | „Hand in Hand für Demokratie“ begeistert das Publikum in Forstern am 9. Februar 2025
 |  
                      | Am vergangenen Sonntag, zwei Wochen vor der Bundestagswahl, setzten die Chöre
                        des Singkreis Forstern e. V., „Sternschnuppe“ mit Margit Sarholz und Werner Meier
                        sowie Rosie Hemingway am Klavier, in der voll besetzten Mehrzweckhalle der Grund-
                        und Mittelschule Forstern mit einem mitreißenden Konzert ein starkes Zeichen für
                        Zusammenhalt, Freiheit und Demokratie. 
 Einen musikalischen Auftakt voller Hoffnung machte der Frauenchor Ubi Caritas. Mit
                        „Rio Rosenheim“ von den Sportfreunden Stiller, „Damit ihr Hoffnung habt“ von Wise
                        Guys und „Ein bisschen Frieden“ von Nicole, wurde ein gefühlvolles Zeichen für
                        Zuversicht gesetzt. Chorleiter Konrad Huber betonte dabei, warum Demokratie auch
                        für die Chorarbeit essenziell ist: Sie ermöglicht u. a. freie Liedauswahl und die Inklusion
                        aller Sängerinnen und Sänger.
 
 Ein besonderes Highlight des Nachmittags war der Auftritt von „Sternschnuppe“ mit
                        Margit Sarholz und Werner Meier. Ihr Song „Regenpiraten“ ließ die Halle beben –
                        insbesondere die Kinder ließen sich begeistert zu Bewegung und Gesang animieren.
                        Für humorvolle aber zugleich auch nachdenkliche Momente sorgte der Musicalchor
                        des Singkreis Forstern e. V. Jonas Lehmann, mit Trump-Kappe auf dem Kopf,
                        parodierte dabei den wiedergewählten US-Präsidenten in einem eigens dafür
                        geschriebenen Lied. - Eine humorvolle Satire, die für viel Applaus sorgte.
                        Einen eindrucksvollen, stimmgewaltigen Beitrag lieferte auch das Vokalensemble
                        Canto Vivace mit „Sage Nein“, einer Komposition von Konstantin Wecker und
                        Reinhard Mey. Diese eindringliche Botschaft gegen Gleichgültigkeit und für
                        Zivilcourage war einer der vielen Gänsehautmomente des Abends.
 
 Kabarettist Werner Meier brachte mit seinem Lied „Die Bayern sind ein Gemisch“ das
                        Publikum zum Schmunzeln – und machte dabei klar, dass Vielfalt und Offenheit auch
                        in Bayern tief verwurzelt sind.
 
 Einen besonders bewegenden Moment erlebten die Besucher des Konzertes als
                        Singkreis und Gospelchor gemeinsam „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo
                        Lindenberg sangen, umso mehr, als Besucher während des Liedes Plakate mit der
                        Aufschrift „Rückt nicht weiter nach rechts“ in die Höhe hielten. Die junge Sängerin
                        Laura zitierte eindringlich Texte aus dem Grundgesetz, während Solist Christian Jäger
                        gefühlvoll die Strophen interpretierte.
 
 Zum großen Finale erklang das Lied „Hand in Hand“ komponiert von
                        „Sternschnuppe“, wobei alle fünf Chöre gemeinsam, an den Händen haltend auf
                        der Bühne standen – ein ergreifendes Bild, das die Botschaft der Veranstaltung
                        perfekt verdeutlichte.
 
 Das Publikum zeigte sich begeistert und tief beeindruckt von diesem eindrucksvollen
                        Konzert in Forstern, das bewies, wie wichtig auch Musik als verbindendes Element für,
                        Zusammenhalt und Demokratie ist.
 |  
                      | 
 |  
                      | Fulminantes Neujahrskonzert – Der Große Konzertchor des Singkreises
                          Forstern begeistert mit Beethovens 9. Sinfonie am 5. Januar 2025
 |  
                      | „Ich bin überwältigt“ sagte eine Konzertbesucherin, als sie die
                          Pfarrkirche Mariä Geburt in
                          Anzing verließ. Kulturpreisträger Konrad Huber zauberte am Abend des 5. Januar 2025
                          zum
                          Start in das neue Jahr mit dem Großen Konzertchor des Singkreises Forstern e. V., und
                          Solisten
                          sowie den Nymphenburger Streichersolisten, Holzbläsern, Blechbläsern und
                          Schlagwerkern
                          aus der Region, passend zum 200. Jahrestag der Uraufführung von Beethovens monumentaler
                          9. Sinfonie, ein Fest der besonderen Art.
 Zu Beginn des Konzerts begrüßte Herr Pfarrer Waldherr Mitwirkende und
                          Konzertbesucher
                          herzlich in der in der voll besetzten, stimmungsvoll beleuchteten Kirche Mariä Geburt in
                          Anzing.
 
 In den ersten drei Sätzen von Beethovens 9. Sinfonie präsentierten die Nymphenburger
                          Streichersolisten zusammen mit den Bläsern und Schlagwerkern in beeindruckender Art und
                          Weise und höchster künstlerischer Virtuosität Beethovens Genialität.
 
 Erst im berühmten, mitreißenden Schlusssatz trat der stimmgewaltige Chor zum
                          großen
                          Sinfonieorchester mit Schillers Ode an die Freude hinzu und bewältigte größte
                          stimmliche und
                          konzertante Herausforderungen höchst beeindruckend, einstudiert von Chorleiter Konrad
                          Huber in mühevollster akribischer und intensivster Probenarbeit.
 
 Die Solistinnen Yuna-Maria Schmidt (Sopran), Julia Pfänder (Alt) und die Solisten Daniel
                          Bertholdo (Tenor) und Oscar Quezada (Bass) stimmten virtuos in Schillers Freudengesang ein
                          und zogen mit dem wunderbaren Klang ihrer Stimmen das Publikum in ihren Bann.
 
 Chor, Solisten und Orchester gelang es hervorragend, den hohen Anspruch und die immense
                          emotionale Ausdrucksbreite Beethovens 9. Sinfonie zu präsentieren. Vom sanftesten
                          Pianissimo bis zum gewaltigen Fortissimo, von Andante bis Prestissimo - Sänger und
                          Musiker
                          ließen alle Farben bravourös leuchten.
 
 Die packende Intensität der Musik, die brillante Interpretation und einfühlsame Leitung
                          durch
                          den Chorleiter und Dirigenten Konrad Huber sowie die große Leidenschaft und das hohe
                          Engagement aller Mitwirkenden führten zu einem einmaligen musikalischen Erlebnis und
                          machten das Konzert zu einem würdigen Höhepunkt des Beethoven-Jahres.
 
 Ein beeindruckender und überwältigender Konzertabend endete mit einer berührenden
                          Zugabe: Alle Mitwirkenden und Konzertbesucher stimmten gemeinsam in die Melodie von
                          „Freude schöner Götterfunken“ ein und haben so der großen Sehnsucht nach Frieden
                          mit
                          Friedrich Schillers völkerverbindender Ode „alle Menschen werden Brüder“ Ausdruck
                          verliehen.
 
 Belohnt wurden Dirigent, Chor, Solisten und Orchester für ihre hohe künstlerische
                          Leistung
                          durch frenetischen Applaus und großen Jubel des Publikums. Sie ließen alle Mitwirkenden
                          beseelt mit großer innerer Zufriedenheit und Freude im Herzen über den gelungenen
                          und
                          unvergesslichen Konzertabend nach Hause gehen.
 |  
                      |   |  
                      | 
 |  
                      | Gemeinsames Weihnachtssingen in Hohenlinden am 23. Dezember 2024 |  
                      |  Das gemeinsame Weihnachtssingen am 23. Dezember 2024 auf dem Rathausplatz
                          in
                          Hohenlinden war ein voller Erfolg! Mit wachsender Begeisterung sangen die
                          zahlreichen Besucherinnen und Besucher bei Kerzenschein zusammen mit dem Chor
                          allseits bekannte traditionelle Lieder wie „Leise rieselt der Schnee“ und „Oh du
                          Fröhliche“. Besonders romantisch wurde die Stimmung, als auch noch das Wetter
                          mitzauberte und leise Schneeflocken vom Himmel fielen. Begleitet wurden die
                          Sängerinnen und Sänger von Instrumentalisten. Auch für das leibliche Wohl war
                          bestens gesorgt: Frisch zubereitete Hotdogs und warmer Punsch fanden reichlich
                          Abnehmer und trugen zur geselligen Stimmung bei.
 Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Helfern des Singkreises Forstern e. V.
                          sowie allen anderen Unterstützern und, last but not least, Konrad Huber, der die
                          Gesamtleitung der Veranstaltung hatte und diesen unvergesslichen Abend
                          ermöglicht hat. - Alles in allem ein wunderbarer Auftakt für die bevorstehenden
                          Weihnachtstage, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird
 |  
                      |  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | „Hänsel und Gretel voll verhext“ – Eine zauberhafte Musicalreise durch die
                          Märchenwelt! am 21+22+28+29. Dezember 2024
 |  
                      |  Der Spatzen-Musical-Chor und der Singkreis Forstern
                          präsentierten unter der
                          Leitung von Konrad Huber die erfolgreiche Uraufführung des Musicals „Hänsel und
                            Gretel voll verhext“. Ein fantastisches Erlebnis für die ganze Familie, welches das
                          Publikum mit einer Mischung aus Musik und Theater und einer Fülle bekannter
                          Märchenfiguren in seinen Bann zieht.
 In dieser kreativen Adaption des klassischen Märchens begegnen die Geschwister
                          Hänsel und Gretel nicht nur bösen Hexen, sondern auch einer Vielzahl anderer
                          liebenswerter oder skurriler Figuren aus der Grimm`schen Märchenwelt. Mitreißende
                          Musik von Hexen, Menschen und Tieren sowie eine beeindruckende Inszenierung
                          lassen die Märchenwelt lebendig werden. Rapunzel, der verfluchte Troll, das vorlaute
                          Rotkäppchen, der Froschprinz, der partout nicht geküsst werden möchte, sowie
                          Feen
                          und Waldtiere bringen eine große Portion Humor und Magie auf die Bühne. Die
                          Geschichte ist gespickt mit spannenden Szenen, überraschenden Wendungen und
                          mystischen Momenten.
 
 Das Publikum war nicht nur von anspruchsvoller Musik, sondern auch von den
                          fantasievollen, bunten Kostümen und den lebendigen Darbietungen begeistert. Die
                          Darsteller des Spatzen-Musical-Chors und des Singkreises Forstern haben in über
                          zwei Monaten intensiver Probenarbeit mit viel Engagement und Spaß eine
                          außergewöhnliche und musikalisch hochwertige Show auf die Bühne gebracht.
                          Viele
                          freiwillige Helfer haben mit viel Liebe zum Detail eine fantastische Kulisse erschaffen,
 die mit einem echten Wald eine besonders authentische Atmosphäre bietet.
 
 Wer sich dieses Abenteuer der „vollverhexten Musicaltruppe“ nicht entgehen lassen
                          möchte oder noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht, kann unter
                          Tel. (08124) 77 33 oder per E-Mail an konrad.huber.musik@t-online.de Karten für die
                          Vorstellungen am kommenden Wochenende 28./ 29. Dezember reservieren. Am
                          Samstag beginnt die Vorstellung um 19 Uhr, am Sonntag um 15 Uhr. Auch an der
                          Abendkasse liegen noch Karten bereit. Kinderkarten kosten 5,00  €, für Erwachsene
                          kostet der Eintritt 10,00  €.
 |  
                      |  
 
  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Gänsehaut und Magie: Die Weihnachtskonzerte von Ubi Caritas am 15. Dezember 2024
 |  
                      | Am dritten Adventssonntag fanden die traditionellen Weihnachtskonzerte des
                          Frauenchores
                          Ubi Caritas statt – ein musikalisches Highlight, das auch in diesem Jahr wieder die Herzen
                          und Seelen der Besucher:innen berührte.
 Die Mehrzweckhalle in Forstern verwandelte sich dank der liebevollen Dekoration der
                          Sängerinnen in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Mit festlichen Farben in Schwarz und
                          Rot gekleidet, schufen die Chormitglieder auch optisch eine weihnachtliche
                          Atmosphäre.
 
 Stimmungsvolles Licht unterstrich die besondere Magie des Abends.
                          Schon beim Betreten des Saals war die vorweihnachtliche Stimmung spürbar. Und dann
                          erklangen die ersten Töne: klare Stimmen, perfekte Harmonie, ein einladendes Klangbild –
                          die Musik war wie Balsam für die Seele. "Danke für dieses traumhafte
                          Konzert", "Ihr habt so
                          schön gesungen, ich hatte mehrmals Gänsehaut" oder "Wunderschön, ich
                          komme jetzt
                          regelmäßig" – so lauteten einige der begeisterten Kommentare der
                          Zuhörer*innen.
 
 Das Programm hatte für jeden etwas zu bieten. Von klassischen Weihnachtsliedern bis hin
                          zu
                          modernen Stücken war alles dabei, sorgsam ausgewählt und beeindruckend
                          interpretiert. Das
                          Repertoire umfasste unter anderem Stücke wie "Little Drummer Boy/Peace on
                          Earth", "Santa
                          Claus is Coming to Town", "Merry Christmas Everyone", "Adorar al
                          Niño", "Señora Doña
                          Maria" aber auch untypische Weihnachtslieder wie "May It Be" und "Only
                          Time" von Enya,
                          die aber wunderbar das Programm bereicherten. Besonders bei den spanischen Liedern
                          wurden die Zuschauer:innen mit auf eine musikalische Reise genommen – ohne viele Worte,
                          sondern durch pure Emotion und Rhythmus. Gemeinsam mit den Konzertbesucher:innen
                          wurden Klassiker wie "Süßer die Glocken nie klingen" und "Es wird
                          scho glei dumpa"
                          gesungen. Als krönenden Abschluss gab es die Zugabe "Holidays Are Coming"
 .
 Musikalisch begleitet wurde der Chor von Rosie Hemingway, die mit ihrem herausragenden
                          Klavierspiel dem Konzert Tiefe und Lebendigkeit verlieh. Melanie Otten begeisterte mit zwei
                          außergewöhnlichen Hackbrettstücken, darunter "River Flows in You",
                          und setzte gemeinsam
                          mit ihrer Querflöte besondere Akzente.
 
 Ein weiteres Highlight des Abends war das Sopran-Solo beim "Ave Maria Glöckchen“.
                          Glockenhell eindrucksvoll vorgetragen von Lara Ostermaier, deren Stimme das Publikum in
                          ihren Bann zog. Die Gesamtleitung lag in den höchst kompetenten Händen von Konrad
                          Huber, der den Chor mit seinem Engagement und Perfektionismus durch intensive Proben
                          perfekt auf diesen Abend vorbereitete.
 
 Das Zusammenspiel aus musikalischer Vielfalt, gefühlvollem Gesang und der authentischen
                          Freude des Chores schuf eine magische Atmosphäre. Viele Besucher:innen konnten sich nicht
                          zurückhalten und summten oder sangen leise mit. Es war ein Abend, der Lichter in die
                          dunkle
                          Jahreszeit brachte und für viele noch lange in Erinnerung bleiben wird
 |  
                      |  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Stimmungsvolles Adventskonzert in Forstern am 1. Dezember 2024 |  
                      | Am ersten Adventssonntag hatte der Singkreis Forstern und der Gospelchor
                          Pastetten unter der Leitung von Konrad Huber zu einem stimmungsvollen Adventskonzert in die
                          weihnachtlich geschmückte Mehrzweckhalle der Grund- und Mittelschule Forstern
                          eingeladen.
 Auch die Flötenkinder – alle Musikschülerinnen und Schüler von Konrad Huber -
                          sowie der Kinder-/Musicalchor waren Mitwirkende bei diesem Konzert. Die jungen
                          Sängerinnen und Sänger begeisterten mit einem Weihnachtsmedley und dem Lied „Kleiner
                          Weihnachtsstern“, bei dem Cara Locker als Solistin glänzte. Eine dazu einstudierte
                          Choreographie sorgte für besonderen Applaus in der voll besetzten Halle.
 
 Der Gospelchor berührte mit „Christmas Way“ und „Come to Bethlehem“, verstärkt durch
                          die kraftvolle Solostimme von Lydia Steinleitner.
 
 Anna Kellner war mit ihrem herausragenden Geigenspiel ein weiterer Höhepunkt des Abends
                          und beeindruckte mit drei Solostücken, besonderen Zuspruch bekam Sie für den „Kanon
                          in D“ von Pachelbel.
 
 Die vorweihnachtliche Stimmung dieses Konzerts schenkte dem Publikum einen unvergesslichen
                          Abend voller Vielfalt und musikalischer Highlights. Abschluss fand dieses Adventskonzert mit
                          „Feliz Navidad“, gesungen von beiden Chören.
 |  
                      |  |  
                      | 
 |  
                      | Vokalensemble Canto Vivace berührt mit romantischer Chormusik am 24. November 2024
 |  
                      | Am vergangenen Sonntag begeisterte Kulturpreisträger Konrad Huber mit
                          einer Auswahl
                          berührender Werke romantischer Chormusik die Konzertbesucher. Tief religiöse, aber
                          auch
                          weltliche Chorstücke verschiedener internationaler Komponisten, Bekanntes und weniger
                          Bekanntes, gesungen in vielen verschiedenen Sprachen machten den Konzertabend zu
                          einem besonderen musikalischen Erlebnis. Von der Romantik des 19. Jahrhunderts bis in die
                          Gegenwart reichten die Werke, die Konrad Huber zusammen mit dem Vokalensemble Canto
                          Vivace des Singkreises Forstern, den Solisten Lisa Eisenreich und Christian Jäger und den
                          Instrumentalisten Rosie Hemingway und Joachim Steinbach präsentierte. Aber nicht nur die
                          Verschmelzung tiefgründiger emotional anrührender Musik mit den Liedtexten, sondern
                          auch
                          die stimmungsvolle Beleuchtung und Dekoration ließen Ruhe in die Herzen der Zuhörer
                          einkehren, passend zur Stille der grauen Novembertage.
 Der Konzertabend begann mit Domenico Bartolucci’s „O sacrum convivium“. Die
                          Komposition und das gregorianische Thema Kardinal Domenico Bartolucci’s, auch Musiker
                          der Päpste und Heiligen genannt, die aus dem Glauben erwachsen und diesen auch
                          ausdrücken, präsentierte der vierstimmige Chor hingebungsvoll auf beeindruckende Art
                          und
                          Weise.
 
 Mit drei Chorstücken des Norwegers Kim André Arnesen setzte sich der Abend mit
                          zeitgenössischer romantischer Musik fort. „Et misericordiae“ gehört zu seinen
                          beliebtesten und
                          weltweit gespielten Chorstücken. Mit seinem Stück „Even when he is silent“, ich
                          glaube an
                          Gott, auch wenn er schweigt, berührt er mit seiner zarten Note und seinem kurzen
                          einfachen,
                          aber kraftvollem Text voller Hoffnung und Glauben, der so viel Bedeutung hat. Mit Arnesen’s
                          „Holy Spirit Mass“, einem Chorwerk, das zu Einheit und Aussöhnung in der Welt ermutigt,
                          schließt sich der Kreis. Und immer wieder beeindrucken die für Kim André Andersen
                          so
                          charakteristischen reichen Harmonien und die einprägsamen melodischen Linien, die der
                          Chor, Lisa Eisenreich mit ihrer beeindruckenden Sopranstimme und Rosie Hemingway am
                          Flügel gefühlvoll, sanft und sensibel darbieten.
 
 Bruno Coulais, ein französischer Filmkomponist, auch er gehörte zum Repertoire des
                          Konzerts
                          romantischer Stücke. Weltberühmt wurde er u. a. mit seiner Musik zum Film „Die
                          Kinder des
                          Monsieur Mathieu“, die auch das Stück „La nuit“, eine Motette des barocken
                          Kirchenmusikers
                          Rameaus aus dem 18. Jahrhundert enthält. Coulais liebt Schlichtheit und Einfachheit
                          seiner
                          Werke und versucht, die wehmütige Nostalgie seiner Werke in seinen Kompositionen
                          einzufangen. Und dem Chor und den Instrumentalisten gelang es, diese in hervorragender Art
                          und Weise emotional berührend zum Ausdruck zu bringen.
 
 Aber auch die Epoche der Romantik des 19. Jahrhunderts mit Franz Schuberts bewegendem
                          Liederzyklus „Winterreise“ entführte die Zuhörer mit den Stücken „Gute Nacht“
                          und „Auf dem
                          Flusse“ in romantische Sphären. Passend zur Jahreszeit, wenn die Tage kürzer werden,
                          die
                          Blätter fallen und es draußen neblig und kalt wird, sind schwere, melancholische
                          Gedanken
                          manchmal nicht fern. Dies spiegelt sich auch in Franz Schuberts Liedzyklus
                          "Winterreise": die
                          Natur im Winter und die innere Niedergeschlagenheit eines Wanderers. Dieses düstere
                          Stimmungsbild übersetzten Christian Jäger mit seinem beeindruckenden, klaren Bariton
                          und
                          Rosie Hemingway am Flügel hervorragend in sprechende Klänge, faszinierend und
                          beklemmend zugleich wirkten sie auf die Zuhörer.
 
 Mit Gabriel Fauré’s Komposition „Cantique de Jean Racine“ drangen ungewöhnliche,
                          „atonale“ Töne in Verbindung mit einer ansonsten harmonischen Struktur in die Ohren der
                          Zuhörer und machten den besonders Reiz des Stücks aus.
 
 Den gesanglichen Höhepunkt des Abends bildete Lisa Eisenreich mit dem Stück „Si. Mi
                          chiamano Mimi“ aus Giacomo Puccini‘s „La Bohème“. Voller Leidenschaft interpretierte Lisa
                          Eisenreich Puccini par excellence. Und für den stimmlichen Spannungsbogen von einfach
                          und lieblich bis stimmgewaltig und voller Dramatik dankten die Zuhörer mit frenetischem
                          Applaus.
 Rosie Hemingway begleitete den Chor am Flügel nicht nur bravourös
                          durch das nahezu
                          zweistündige Programm, sondern brachte ihre hohe künstlerische Virtuosität auch
                          in Franz
                          Liszt’s Romanze in E-Dur gefühlvoll zum Ausdruck.
 Die „Petite Messe Solennelle“ von Gioachino Rossini, eine seiner wichtigsten geistlichen
                          Kompositionen, komplettierte das Programm. Die von Puccini u. a. vorgesehene Besetzung
                          mit einem Harmonium fehlte auch bei dem Konzertabend des Canto Vivace nicht. Joachim
                          Steinbach begleitete das Stück am Harmonium mit hoher Professionalität und
                          großer
                          Ausdruckskraft. Lisa Eisenreich und Christian Jäger beeindruckten zudem mit ihren
                          Soloparts,
                          getragen von Rosie Hemingways hervorragender Begleitung am Flügel.
 
 Am Schluss des Konzerts verdeutlichten alle Mitwirkenden mit dem Stück von Mendelssohn
                          Bartholdy „Verleih uns Frieden“ eindringlich den Bezug zur von Kriegen geprägten
                          Gegenwart. Text und Musik erzeugten Gänsehautfeeling bei den Zuhörern eines
                          wunderbaren Konzertabends.
 
 Herzlichen Glückwunsch an den Dirigenten Konrad Huber, die Solisten, Instrumentalisten
                          und
                          das Vokalensemble Canto Vivace für diese beeindruckende Leistung, die die
                          Konzertbesucher voller Gefühl aber auch Nachdenklichkeit mit der Zugabe „La nuit“ in der
                          dunklen Nacht nach Hause gehen ließ.
 
 Bild und Text Ottilie Philipp
 |  
                      |  |  
                      | 
 |  
                      | Chorreise des Singkreises Forstern e.V. nach Hamburg vom 01.11. bis 03.11.2024
 |  
                      | „Vom 01. bis 03. November planen wir eine Chorreise nach Hamburg. Wer
                          möchte mitfahren?“ - Diese Frage, gestellt von Chorleiter Konrad Huber blieb nicht lange
                          unbeantwortet: Innerhalb kürzester Zeit waren 44 Sängerinnen und Sänger plus
                          Begleitung angemeldet, die sich dieses Event nicht entgehen lassen wollten.
 Am frühen Freitagmorgen startete die Gruppe mit dem Zug am Hauptbahnhof München –
                          und bereits um13:00 Uhr konnte der Chor in Hamburg aussteigen. Bei einer ersten kurzen
                          Stadtbesichtigung gab es direkt an der Binnenalster eine wunderbare Gelegenheit für ein
                          erstes Standkonzert und später dann auf dem Rathausmarkt zur großen Freude der
                          Zuhörenden ein weiteres.
 
 Eine große Hafenrundfahrt, natürlich inklusive Chorgesang, war der Höhepunkt
                          am Vormittag. Der Nachmittag war für den Chor nicht weniger faszinierend – konnte doch
                          die Elbphilharmonie mit allen Sälen besichtigt und ein Lied im kleinen Konzertsaal
                          gesungen werden. Nach diesen beiden beeindruckenden Tagespunkten stand der Abend zur freien
                          Verfügung und die Chormitglieder konnten aus den vielen unterschiedlichsten kulturellen
                          Angebote der Hansestadt auswählen, ein Besuch auf der Reeperbahn inclusive.
 
 Am Sonntagvormittag durfte der Chor im Dom St. Marien den Gottesdienst musikalisch gestalten,
                          bevor es wieder per Bahn Richtung Heimat ging.
 
 Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dies wieder einmal eine wunderbare Reise war und nicht
                          wenige nahmen sich vor noch einmal in die Hansestadt Hamburg zu kommen – und dann mit einem
                          Konzertbesuch in der Elphi.
 
 |  
                      |  
 
   
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Mitreißende Gospelmesse berührt die Herzen der Zuhörer am 20.10.2024
 |  
                      | „Das war ein ganz besonderes Konzert“ schwärmte eine
                          Konzertbesucherin. Gemeinsam mit
                          dem Gospelchor Pastetten, dem Singkreis Forstern und dem Rupert-Mayer-Chor aus
                          Forstinning samt Band mit Keyboard, Schlagzeug, Gitarre, Bass, Saxofon und Percussion
                          brachte Kulturpreisträger Konrad Huber am Kirchweihsonntag die Gospelmesse von Jacob
                          de Haan in der Forstinninger Pfarrkirche Mariä Heimsuchung zur Aufführung.
 Konrad Huber hatte ein sehr abwechslungsreiches Programm vorbereitet und eröffnete mit
                          einer meditativen und mystischen Eigenkomposition an der Gitarre den Konzertabend.
                          Schülerinnen der freien Schule Glonntal brachten die Sanftmut der Klänge in einem
                          zart
                          bewegten, meditativen Tanz zum Ausdruck und machten das Stück „Perlenkette“ zu einem
                          Genuss für Ohr und Auge. Das Stück mündete in den explosiven und
                          wachrüttelnden
                          Chorgesang „Come now ist the time to worship“, der auch das Publikum zu frenetischem
                          Mitklatschen animierte. Emotional berührend und anmutig brachten die Chöre den
                          Lobpreis
                          Gottes in dem ruhigen Gospel „We lift our hands“ zum Ausdruck, den James Myles am
                          Saxophon stimmungsvoll und mit groß,er Ausdruckskraft untermalte und inszenierte.
 
 Klangvielfalt setzte sich fort mit zwei imposanten Gitarrenstücken, inszeniert von Konrad
                          Huber und Christian Singer und rhythmisch begleitet von Edwin Karbaumer an der
                          Percussion. Mit den groovigen Rhythmen kamen auch Jazzfreunde auf ihre Kosten.
 
 Das Konzert dominierte die darauffolgende „Gospel Mass“ von Jacob de Haan, das der
                          Chorleiter Konrad Huber in intensiver Arbeit mit den Chören einstudiert hatte und zu
                          einem
                          packenden und mitreiß,enden Klangerlebnis für Zuhörer und Sänger werden
                          ließ,. Hart und
                          weich, sanftmütig und fordernd, harmonisch und schrill, laut und leise, der
                          Spannungsbogen
                          führte die Zuhörer durch den gesamten genussvollen Konzertabend.
 
 Die bekannten Sätze der Messe - Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei -
                          sind mit einer Vielfalt musikalischer Stilrichtungen verbunden. Swing, Pop, Rock und Blues
                          wechseln sich ab mit klassischen, durch rhythmisches Klatschen begleitete
                          Gospelsequenzen und reiß,en Körper, Geist und Seele der Zuhörer mit. Moderne
                          Rhythmen
                          und Melodien, aber gesungen in lateinischer Sprache – diese faszinierende Mischung aus
                          Ursprünglichem und Moderne macht den besonderen Charme von de Haans Komposition
                          aus. Die Gospelmesse ist modernes Gotteslob.
 
 Ganz wesentlich trugen zu diesem emotionalen und beeindruckenden Feuerwerk der Klänge
                          die Instrumentalisten Rosie Hemingway und Joachim Steinbach am Keyboard, Christian
                          Obermaier am Schlagzeug, Christian Singer an E-Bass und Jazz-Gitarre, James Myles am
                          Saxophon und an der Percussion Edwin Karbaumer, Manuela Gutmann und Andrea Ortmayr
                          bei. Und nicht zuletzt sang sich Lydia Steinleiter mit ihren berührenden, klangvollen und
                          stimmstarken Soloparts in die Herzen der Zuhörer.
 
 Mit der Zugabe „We lift our Hands“ verabschiedeten sich Chorleiter, Chöre und
                          Instrumentalisten von ihrem begeisterten Publikum. Ein ganz groper Dank gilt Konrad Huber,
                          der nicht müde wird, seine Chöre immer wieder zu motivieren und mit ihnen neue
                          Projekte
                          einzustudieren. Ein wunderbares Konzert in einer Kirche mit zauberhafter Atmosphäre
                          berührte wieder einmal Herz und Seelen der Zuhörer und aller Mitwirkenden.
 |  
                      |  
 |  
                      | 
 |  
                      | 
 |  
                      | Die "Lange Nacht der Musik" in Forstern am 11.10.2024 einmal ganz anders
 |  
                      |  „Das ist ja ganz anders als sonst!“ Das hat sich wohl so mancher
                          Zuhörer am Freitagabend
                          in Forstern bei der Langen Nacht der Musik in der alten Turnhalle gedacht.
 Schon der Aufbau der Stuhlreihen war ungewohnt – kein Face to Face, hier Publikum, dort
                          die Bühne. Nein, die Zuhörer und Zuhörerinnen saßen in der Mitte, umgeben
                          von den
                          Chormitgliedern – und zwar auf allen Seiten. Und dann auch noch die Ansage von
                          Veranstaltungs- und Chorleiter Konrad Huber:
 
 „Wir haben nichts vorbereitet – mal sehen, was der Abend bringt. Denn heute singen Sie
                          mit.“ Da ist wahrscheinlich einigen im Publikum das Herz ein Stück tiefer gerutscht –
                          aber
                          der weitere Verlauf bewies, dass das Konzept von Huber aufgegangen ist: er übte jedes
                          Lied
                          sorgfältig Zeile für Zeile ein, mit entsprechenden Gesten, und so wurde es dem
                          Publikum
                          leicht gemacht, einzusteigen. Selten haben Chöre und Zuhörer gemeinsam so
                          fröhlich und
                          lautstark gesungen.
 
 Zusätzlich präsentierte Huber Gäste: zunächst Luki Stiepert, ausgebildeter
                          Schauspieler und
                          Sänger, der sich als Improvisationskünstler vorstellte. Auf Zuruf von Stichworten
                          schaffte er
                          es, spontan ein Lied zu texten und zu singen – unter Mitwirkung aller Anwesenden und mit
                          viel Gelächter. Ein weiterer Höhepunkt des Abends: Peter Heeger, bekannter
                          Boogie-Woogie
                          Pianist aus Erding brachte gemeinsam mit Edwin Karbaumer, der am Schlagzeug spielte,
                          den Saal zum Toben.
 
 Den Abschluss dieses auß,ergewöhnlichen Abends bildeten dann zunächst der
                          Frauenchor
                          Ubi Caritas, gefolgt vom Vokalensemble Canto Vivace. Beide Chöre belohnten die
                          zahlreichen Zuhörer, die sich so bereitwillig auf die Idee von Huber eingelassen hatten,
                          mit
                          gewohnt gekonnter Chormusik.
 
 Der Abend zeigte, wie erfrischend und bereichernd es sein kann, wenn einmal alles ganz
                          anders ist als sonst.
 |  
                      |  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Ein brillantes Konzert auf der Fraueninsel am 29.09.2024 |  
                      |  Der frenetische Applaus, verbunden mit Standing Ovation wollte gar nicht
                          enden, so begeistert war das Publikum im Münster „Mariä Opferung“ auf der
                          Fraueninsel im Chiemsee.
 Das Vokalensemble Canto Vivace unter der Leitung von Kulturpreisträger Konrad Huber und
                          die Nymphenburger Streichersolisten, hatten am Sonntag, den 29. September um 15.00 Uhr dort zu
                          einem Konzert eingeladen.
 
 An diesem wunderschönen sonnigen Herbsttag kamen unzählige Menschen mit dem Schiff
                          um den besonderen Flair auf der Fraueninsel zu genießen. Viele davon verbanden diesen
                          Ausflug dann spontan oder geplant mit einem Konzertbesuch im Münster „Mariä
                          Opferung“, einer der ältesten christlichen Gebetsstätten im süddeutschen
                          Raum.
 
 Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete Chorwerke von Vivaldis Gloria und Magnificat,
                          Buxtehudes „Alles, was ihr tut“, Auszüge aus der Sunrise Mass bis zu Kim Andre Arnesen
                          „Do not Neglect“ und Udo Jürgens „Ich glaube“. Letzteres Lied war dem Chor ganz besonders
                          wichtig, hat es doch auch in der heutigen Zeit seine Bedeutung nicht verloren. Die
                          Zuhörer waren teilweise zu Tränen gerührt und auch den Sängerinnen und
                          Sängern ging es nicht anders.
 
 Konrad Huber dirigierte seinen Chor sehr einfühlsam wodurch sich eine homogene Einheit
                          entwickelte, die von der wunderbaren Pianistin Rosie Hemingway perfekt unterstützt wurde.
                          Die Nymphenburger Streichersolisten begleiteten nicht nur den Chorgesang sondern hatten auch
                          einen solistischen Part in diesem Konzert: Sie spielten äußerst professionell die
                          „Sinfonia Perger Nr.8“ von Joh. Michael Haydn und „Eine kleine Nachtmusik“ von Wolfgang
                          Amadeus Mozart. Dabei wurde das Ensemble von Primaria Angelika Lichtenstein mit einer
                          Leichtigkeit und betont gefühlvoll durch die Stücke geführt.
 
 Durch dieses wunderbar gelungene Konzert wurde der herbstliche Ausflug auf die Fraueninsel zu
                          einem ganz besonderen Highlight und die Konzertbesucher begaben sich mit Sonne im Herzen auf
                          die Heimreise.
 |  
                      |  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Themenreiche Kirchenkonzerte in München und Forstinning am 10. und 15.08.2024
 |  
                      |  Das Forsterner Vokalensemble Canto Vivace war auch im August noch sehr
                          fleißig und
                          veranstaltete zwei große Konzerte unter dem Motto “Wie all need FRIENDS”. Am 10. August
                          konnten die Konzertbesucher in der Heilig Geist Kirche in München am Viktualienmarkt und
                          am 15. August anlässlich des Feiertags Maria Himmelfahrt in der Pfarrkirche Mariä
                          Heimsuchung in Forstinning einen unvergesslichen Konzertabend erleben, der alle zutiefst
                          bewegte. Die Forstinninger Sopranistin bezauberte an beiden Abenden bei den Solopartien
                          mit dem wunderbaren Klang ihrer Stimme. An der Orgel und am E-Piano wurde der Chor von
                          Stefan Moser, Kirchenmusiker der Heilig Geist Kirche, München, begleitet.
                          Auch die Credo-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart, die am Vormittag des 15. Augustes in
                          der Forstinninger Kirche Maria Himmelfahrt zu hören war, war für die
                          Gottesdienstbesucher
                          ein voller Genuss. |  
                      |  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Gottesdienst auf der Landesgartenschau in Kirchheim am 11.08.2024 |  
                      |  Konrad Huber ist am Sonntag, den 11. August mit 50 Sängerinnen und
                          Sängern des
                          Singkreises Forstern und des Rupert-Mayer-Chores auf der Landesgartenschau in
                          Kirchheim aufgetreten. Zusammen mit seinen beiden Chören und einigen Musikern
                          hatte der Chorleiter in einem Pavillon der Landesgartenschau die musikalische
                          Gestaltung des Gottesdienstes übernommen. Bei schönstem Wetter und in einem
                          herrlichen Parkgelände feierten zahlreiche Menschen einen bewegenden
                          Gottesdienst, der nicht zuletzt auch durch die fröhlichen Lieder die Herzen beührte.
                         |  
                      |  
 
   |  
                      | 
 |  
                      | Spendenkonzert für Kinder in Not am 24.06.2024 |  
                      |  Trotz groß,er Hitze besuchten am vergangenen Samstag, 29.06.24, sehr
                          viele das große
                          Spendenkonzert „Kinder für Kinder in Not“ in der Grund- und Mittelschule Forstern, zu dem
                          Musikunterricht Huber eingeladen hatte.
 Bei dem zweieinhalbstündigen Konzert mit buntem, abwechslungsreichen Programm zeigten
                          über 60 Musikschülerinnen und –schüler mit zum Teil schon professionellen
                          Auftritten wie
                          viel Spaß es macht, ein Instrument zu spielen. Höhepunkte des Konzerts waren, neben
                          ausgezeichnetem Vorspiel auf Gitarre, Föte, Saxophon, Klavier und Schlagzeug, das
                          20-köpfige Gitarrenorchester und die Jugendband. Alle Mitwirkenden waren mit groß,em
                          Eifer
                          dabei und freuten sich sichtlich ihr Können einmal vor Publikum zu zeigen - und das
                          Publikum war begeistert!
 
 Durch dieses abwechslungsreiche, unterhaltsame Konzert, das den Besuchern einen
                          unterhaltsamen Nachmittag bescherte, konnte ein unerwarteter Spendenbetrag von über
                          700,00 Euro an Kinder in Not überwiesen werden.
 |  
                      |  |  
                      | 
 |  
                      | „Hand in Hand“ ein kultureller Abend in Forstern am 17.03.2024 |  
                      | Der Singkreis Forstern e. V. hatte zusammen mit Chorleiter Konrad Huber am
                          vergangenen Sonntag unter dem Motto „Hand in Hand“ zu einem abwechslungsreichen kulturellen
                          Abend in die kleine Turnhalle der Grund- und Mittelschule Forstern eingeladen. Sehr viele
                          waren gekommen und erlebten passend zum Frühlingsanfang ein buntes, fröhliches
                          Programm.
 Mit „An den Ufern der Nacht“ eröffnete der Singkreis musikalisch die Veranstaltung,
                          gefolgt von „Fly with me“, mit einem beeindruckenden Solo von Marina Neumaier. Damit lud
                          Neumaier, die Autorin des Romans „Shape of Love“ das Publikum ein, mit ihr in ein Land der
                          blumigen literarischen Worte zu reisen: Sie las dem Publikum im Anschluss an ihr Solo einige
                          Ausschnitte aus ihrem neuesten Buch vor.
 
 Zwischen den beiden Lesungen waren zwei begabte Flötenschülerinnen von Konrad Huber
                          mit sicher vorgetragenen Instrumentalstücken zu hören: Ella Deuter mit zwei
                          Kompositionen von ABBA, „I have a dream“ sowie „Mama mia“ und Cara Locker, am Klavier
                          begleitet von Joachim Steinbach, mit dem
 Allegro Concerto von Baston.
 
 Nach der Pause, in der Getränke und kleine Häppchen bereit standen, eröffnete
                          Melanie Otten den zweiten Teil des Kulturabends mit einem „Teufelsstück“ auf dem
                          Hackbrett. Begleitet wurde sie dabei von Konrad Huber auf der Gitarre.
 
 Mit „Ein bisschen Frieden“ von Nicole und „Hand in Hand“, einem Chorarrangement von Margit
                          Sarholz und Werner Meier, leitete der Singkreis geschickt auf die „Gute alte Zeit“ über.
                          Schön war das Miteinander bei diesem Lied: Chorsängerinnen und Sänger, Publikum
                          und Musiker alle waren durch gereichte Hände miteinander verbunden.
 
 Der Höhepunkt dieses Konzerts war sicherlich der Auftritt von Werner Meier, Kabarettist,
                          Liedermacher und bekannt für beste Kinderunterhaltung mit „Sternschnuppe. Gekonnt
                          unterhaltsam las Meier Geschichten aus seinem aktuellen Buch „7 Küah, 8 Kinder, 40
                          Knödel, 1 Kanapee“ vor, die unterhaltsame Erinnerungen aus seiner Kindheit und Jugend auf
                          einem Bauernhof in den 50er und 60er Jahren preisgaben.
 
 Auß,erdem waren von dem Liedermacher noch zwei pfiffige Kompositionen zu hören,
                          unter anderem „Das Negligee“, eine Persiflage über das Klischee. Alles in Allem war
                          Konrad Huber zusammen mit dem Singkreis Forstern e. V. auch diesmal wieder ein ganz besonderer
                          Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde Forstern gelungen.
 |  
                      |  |  
                      | 
 |  
                      | Endlich wieder ein Konzert in Pastetten am 10.03.2024 |  
                      | „Let´s meet each other with a smile“! Dies war das Motto des Konzertes vom
                          vergangenen Sonntag und das nahmen Konrad Huber und die Pastettener St.Martin´s Voices, sehr
                          wörtlich.
 Von Beginn an strahlten die Sänger und Sängerinnen ihr Publikum mit groß,er
                          Freude an – umso mehr, weil die neue Mensa der Grundschule Pastetten bis auf den letzten Stuhl
                          gefüllt und auch Bürgermeister Peter Deischl als Hausherr unter den Gästen
                          war.
 
 Der Chor präsentierte sich in einer ganz neuen Qualität: die meisten z.T.
                          traditionellen, z.T. modernen Gospels wurden auswendig und mit passenden, groovigen Bewegungen
                          vorgetragen. Edwin Karbauer begleitete die Sänger auf dem Schlagzeug – im wahrsten Sinn
                          des Wortes - sehr schlagkräftig.
 
 Lydia Steinleitner interpretierte auf leicht jazzige Art „Summertime“, Florbela de Jesus
                          Antonio sang sehr stimmungsvoll das Lied „Smile“ und Silvia Eisenreich – von Huber als „unser
                          Tenor mit der sahnigen Stimme“ angekündigt, trug zwei traditionelle Gospels vor. Alle
                          drei erhielten vom Publikum und auch vom Chor viel und überaus herzlichen Applaus.
 
 Das besondere Highlight war aber der Chorleiter selbst: Konrad Huber steckte alle mit seinen
                          lockeren Sprüchen und mit seiner guten Laune an. Die positive Stimmung übertrug sich
                          sofort auf das Publikum, welches dann auch bereit war, selbst aktiv zu werden. „Bisher war es
                          ja gemütlich für euch, aber jetzt müsst auch ihr ran!“ Das ließ,en sich
                          die Pastettener nicht zweimal sagen und so sangen sie gemeinsam mit dem Chor ein
                          Gute-Laune-Lied. Und weil sie sich in der Pause mit liebevoll angerichteten Snacks und
                          Getränken stärken konnten, waren sie bereit, die dazugehörenden Bewegungen
                          mitzumachen – was allen sichtlich groß,en Spaß, bereitete
 .
 Der begeisterte Schlussapplaus und die fröhlichen Gesichter von Zuhörern,
                          Zuhörerinnen und Mitwirkenden bewies: es war ein wunderbarer Abend und alle, die dabei
                          waren, gingen mit viel Freude im Herzen heim.
 
 Frauke Plötz-Biebel
 |  
                      |  |  
                      | 
 |  
                      | zu den Konzertberichten 2023
 
 |  |  |